Bewerbungsverfahren

Die Online-Bewerbung

Wichtiger Hinweis zur Online-Bewerbung! In jenem Schritt, in dem Ihr eure Noten in Deutsch und der besten Fremdsprache eintragt, sind 5 Spalten angegeben, über der letzten Spalte steht „Kernkompetenz-, Neigungs-, Profilfach oder Leistungsfach“ – hier bitte keine Punktzahlen eintragen, sondern ankreuzen, ob es sich beim angegebenen Fach um ein „Kernkompetenz-, Neigungs-, Profilfach oder Leistungsfach“ gehandelt hat. In Bayern heißt diese Fachform seit der Oberstufenreform „Seminar“.

Der Bachelor in LKM beginnt jedes Jahr nur zum Wintersemester, der Bewerbungsschluss dafür ist der 15. Juni und nicht der 15. Juli wie bei vielen anderen Studiengängen. Es gibt seit dem Sommersemester 2011 ein Online-Bewerbungsverfahren, das du hier findest. Solltest Du dazu Fragen haben, findest Du hier die AnsprechpartnerInnen der Studentischen Abteilung, da weder der LKM Support noch die Lehrenden Fragen zu einzelnen Bewerbungen oder Formalitäten beantworten können.

INFO: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2020/21 endet am 15. September 2020. Der Eignungstest findet in dieser Bewerbungsphase nicht statt.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gibt es einen Eignungstest, der normalerweise in der ersten Juliwoche stattfindet (meistens freitags). Auf diesen Test kann man nicht lernen, es wird kein Wissen abgefragt und es geht nicht darum, alles zum Thema Kunst und Medien auszuspucken, was man je gehört hat. Vielmehr geht es im Eignungstest darum, ob und wie Du dich zu Phänomenen von Kunst und Medien ausdrücken kannst, ob Du Beobachtungen angemessen in Sprache übertragen kannst und Dich dabei so präzise und doch so kurz wie möglich fassen kannst. Wenn Du dich um einen Studienplatz für LKM bewirbst, erhältst Du automatisch die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung. Die Anmeldung erfolgt schriftlich.

Wir können leider keine Detailfragen zu den Bewerbungsbögen beantworten, weshalb wir Euch bitten, euch bei Schwierigkeiten mit dem Bewerbungsverfahren an bewerber-info(at)uni-konstanz.de zu wenden.

Wer bis zum 15. Juni sein Abiturzeugnis noch nicht erhalten hat, muss dieses spätestens bis zum 15. Juli nachreichen oder es gleich zum Eignungstest mitbringen und dort abgeben (in beglaubigter Kopie).

Die Tests werden dann von den Lehrenden bewertet; für den Test werden maximal 30, für die Noten maximal 15 Punkte vergeben. Wer bei dieser Aufnahmeprüfung mindestens 20 (von 45 möglichen) Punkte erzielt, nimmt am weiteren Zulassungsverfahren teil. Die Zahl der Studienplätze in diesem Studiengang ist beschränkt (momentan auf knapp über 100 pro BA-Jahrgang). Gibt es mehr geeignete Bewerber als Plätze, so findet ein Auswahlverfahren statt, bei dem 90 % der Studienplätze wiederum nach Eignung und 10 % nach Wartezeit vergeben werden. Die Eignung wird anhand des Ergebnisses der Aufnahmeprüfung und der Noten in den beiden Schulfächern gemessen. Gewöhnungsgemäß gibt es immer ein Nachrückverfahren, Du wirst auch bei einer vorläufigen Absage darüber informiert, auf welchem Platz der Warteliste Du stehst. Deshalb: Ruhig Blut!

 

LKM-Master

Für den LKM-Master gibt es zwei Bewerbungsfristen, da der Master sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnt: Für das Wintersemester ist dies der 15. Juni, für das Sommersemester der 15. Januar. Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang „Literatur – Kunst – Medien“ ist der Nachweis eines überdurchschnittlichen Abschlusses eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach „Literatur – Kunst – Medien“ oder einem dem Studiengang „Literatur – Kunst – Medien“ verwandten Fach. Übertrifft die Zahl derjenigen Bewerber, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, wird eine Rangliste erstellt. Grundlage der Rangliste ist entweder die Note des Hochschulabschlusses oder, wenn noch kein Abschluss vorliegt, die Durchschnittsnote der bislang erbrachten Prüfungsleistungen. Weitere Informationen dazu findest du hier.