Einladung | Modulwoche: GRENZ-ÜBERSCHREITENDE VERMITTLUNG

Für Spontan-Entschlossene und Kulturvermittlungs-Interesse,
Herzliche Einladung für eine Weiterbildungswoche vom 13. bis 17. März 2023.
Kuverum – ein Lehrgang für Kulturvermittlung aus der Schweiz – überschreitet Grenzen und lotet die neuen Tendenzen der Kulturvermittlung im Vorarlberg aus.
Hier finden Sie die Informationen zur Woche https://www.kuverum.ch/studientag/grenzueberschreitende-vermittlung/
Es hat noch Plätze frei – über den Preis kann verhandelt werden.
Interessierte melden sich gerne bei Franziska Dürr info@kuverum.ch<mailto:info@kuverum.ch

 

Workshop | Erzählen mit Puppen – Workshop mit der Puppenspielerin Martina Hering

Liebe LKM-Studierende,

schon mal daran gedacht, Geschichten mit Figuren zu erzählen – Handpuppen, Stockpuppen, Marionetten, Tischfiguren, Schattenspielfiguren … Figurentheater ist vielfältig und keineswegs nur für Kinder: von einfachen Objekten bis zu robotischen Avataren reicht das Repertoire. Vom 24-26. April wird die Puppenspielerin Martina Hering einen Workshop, der mit 3 ECTS SQ bewertet werden kann, anbieten. Es gibt noch freie Plätze und das Versprechen, dass diese Veranstaltung durch und durch PRAKTISCH sein wird. Man wird lernen, selbst mit Figuren etwas zu erzählen. Genauere Infos findet ihr hier.

Einladung | Schreibberatung der Uni Konstanz

Hallo liebe Studierende,

ihr schreibt gerade an einer Hausarbeit, einem Essay oder Ähnlichem, sitzt alleine an eurem Schreibtisch und kommt einfach nicht so richtig voran? Vielleicht können wir – die Schreibberatung – euch weiterhelfen. Wir sind ein Team aus ausgebildeten Peer-Tutor*innen und unterstützen euch egal, an welchem Punkt im Schreibprozess ihr euch befindet. Natürlich kostenlos und vertraulich. Interesse? Dann schaut doch mal bei uns vorbei.

Auch dieses Semester bieten wir wieder unsere Schreibwoche vom 20. – 24.03.2023 an. Wir treffen uns täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr und schreiben gemeinsam während festgelegten Zeiten. Zwischen den fokussierten Schreibzeiten gibt es natürlich Pausen und Angebote, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Falls ihr Interesse habt, findet ihr weitere Informationen auf Zeus.

https://zeus.uni-konstanz.de:443/hioserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=showCourseCatalog-flow&periodId=556&path=title%3A18414%7Ctitle%3A18699%7Cexam%3A100171&navigationPosition=studiesOffered,courseoverviewShow

Zudem gibt es auf unserer Website Übungsmaterialien und Workshops, die euch beim Schreibprozess helfen (https://www.uni-konstanz.de/schreibzentrum/materialien-und-links/). Falls ihr über aktuelle Angebote und Schreib-Hacks informiert bleiben wollt, könnt ihr auch unseren monatlichen Newsletter abonnieren.

Wir freuen uns von euch zu hören und wünschen viel Erfolg bei allen Schreibprojekten!

Bis bald,
Eure Schreibberatung der Uni Konstanz(schreibberatung@uni-konstanz.de)

Einladung | Anreize zu Transfer Lehre-Projekten

Liebe LKM-Studierende,

das Team Transfer Lehre möchte Sie einladen, Ihre Wünsche, Ideen, Vorstellungen zu Transfer Lehre-Projekten auf Postern, die vor dem Bibcafé aushängen, niederzulegen. Das Team Transfer Lehre möchte gern wissen, welche Themen Sie sich wünschen, welche Methoden zum Einsatz kommen sollen, welche Kooperationspartner:innen eingeladen werden sollen.

Die Poster hängen noch bis 21. Januar vor dem Bibcafé.

CALL FOR ENTRIES | Corporate Design zum 34. Heidelberger Symposium

Das Heidelberger Symposium ist ein jährlich stattfindendes, dreitägiges Forum zu einem aktuellen Thema von gesellschaftlicher Relevanz. Die Veranstaltungen des 34. Symposiums (in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops) werden sich mit dem Thema “zeit.los” beschäftigen. Organisiert wird das Symposium vom Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK), einer unabhängigen, überparteilichen und fächerübergreifenden Studierendeninitiative.

Um für eine angemessene Ankündigung des Symposiums zu sorgen, wird ein ein ansprechendes Corporate Design gesucht. Um die Wahl einer geeigneten Corporate Identity für das Symposium zu erleichtern, vergibt der HCWK jedes Jahr den Kunst- und Kulturpreis (KKP). Deutschlandweit bekommen kreative Köpfe hierbei die Gelegenheit, ein Corporate Design für das 34. Heidelberger Symposium unter dem Thema “zeit.los” zu gestalten. Das gewinnende Design wird überall in Heidelberg und Umgebung ausgehängt, um Menschen für das Symposium zu begeistern. Zudem werben wir auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Website damit. Auf die glückliche Gewinnerin oder den glücklichen Gewinner warten somit nicht nur öffentliche Reichweite, sondern auch 500€ Preisgeld und eine Ehrung auf dem Symposium.

Das 34. Heidelberger Symposium wird vom 11. bis 13. Mai 2023 in den Räumlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfinden. Als Einsendeschluss gilt der 8. Januar 2023.

Die Broschüre mit weiteren Informationen findet ihr hier als PDF.

Call for Students | Szenische Forschung

Der Masterstudiengang Szenische Forschung am Institut fur Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universitat Bochum sucht zum Sommersemester 2023 (Beginn: April 2023) neue Studierende. Für den neuen Jahrgang der Szenischen Forschung sind Studierende gefragt, die sich zum einen durch Lust an Theorie, Beobachtung und Reflexion der sie umgebenden ästhetischen, räumlichen sowie sozialen Situationen auszeichnen und die zum anderen an der Durchführung eigener künstlerischer oder kuratorischer Projekte interessiert sind.

Alle Infos zu dem Studiengang findet ihr hier als PDF.

Einladung | Präsenzthementag „Hinterland: Journalistische Grenzgänger im Dreiländereck – Kleine und große Projekte: Wie sie sich finanzieren und was wir daraus lernen können“

Im Dezember geht das Projekt #HINTERLAND nach Konstanz! Dort kannst man sich am 2. Dezember von 9 bis 16 Uhr in den Räumen des „Bodensee-Forums“ treffen. Am Abend zuvor gibt es ein kleines meet-up auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt. Diesmal wird die Frage gestellt: Wie finanzieren sich kleine und große Projekte im #HINTERLAND und was kann man von unseren Kolleg*innen für die eigene Arbeit lernen?
Sich miteinander vernetzen und voneinander zu lernen, das sind die Ziele, die sich der DJV Freie mit der Hinterland-Veranstaltungsreihe gesetzt hat. Nach Bautzen im Mai und Greifswald im Juni nun also Konstanz, mitten im Dreiländereck. Wir haben spannende Gäste eingeladen, die uns von ihren Projekten nicht nur berichten, sondern sie auch ganz praktisch erlebbar machen werden. Sie kommen aus Deutschland, aus Österreich und aus der Schweiz. Willst du dabei sein? Dann melde dich jetzt an. Wir freuen uns auf dich.

Teilnahme/Kosten: Die Veranstaltung ist exklusiv für DJV-Mitglieder und für diese kostenlos.

Kontakt/Anmeldung: Erika Hobe, Tel. 0228/20172-18, hob@djv.de

Das komplette Programm findest du hier als Flyer.