SQ | Klimagerechte Stadtentwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales für eine lebenswerte urbane Zukunft

Das Seminar setzt sich theoretisch, aber auch praktisch und gestalterisch mit der klimagerechten Stadtentwicklung anhand eines ausgewählten Stadtgebiets in Konstanz auseinander. Neben den Dozent*innen Rebecca Fox (Referentin am Deutschen Umwelt Institut) und Luigi Pantisano (Architekt, Stadtplaner, Stadtrat in Stuttgart), wird eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Verwaltung, Politik und Wissenschaft zu diesem Thema stattfinden. Das neue Stadtmagazin karla wird die Podiumsdiskussion moderieren und über diese sowie die Ergebnisse des Seminars berichten.
Weitere Informationen findet ihr bei Gabriele Schaub (gabriele.schaub@uni-konstanz.de) oder hier.

Einladung | qualifikation N

Die qualifikation N – das Nachhaltigkeitszertifikat startet in die nächste Runde!

Das interdisziplinare Curriculum ist eine Kooperation zwischen dem Green Office und dem SQ Zentrum. Basierend auf der Idee „lernen – umsetzen – vernetzen“ setzen sich Studierende im Rahmen der qualifikation N mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, sozialer Ungerechtigkeit und einem krisenbehafteten Wirtschaftssystem auseinander. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen im Rahmen universitärer Seminare stehen die Umsetzung von konkreten Praxisprojekten und der Aufbau eines Netzwerks im Vordergrund.
Anmelden könnt ihr euch dafür bei Luisa Hoffmann unter Luisa.2.hoffmann@uni-konstanz.de, die für weitere Fragen auch jederzeit zur Verfügung steht.

Seminar | „‚Rewilding‘ am Oberrhein: infrastrukturelle Medien, Praktiken und Geschichte“

Liebe Studierende,

Das Blockseminar ‚Rewilding am Oberrhein: infrastrukturelle Medien, Praktiken und Geschichte (LIT-74030) findet vom 4.4. bis 8.4. statt. Es gibt eine Exkursion (Zugtickets werden erstattet) zu einem Wasserkraftwerk, inklusive dessen Leitstelle. Bei gutem Wetter findet der Unterricht im Freien statt.  Die Literatur ist eine Mischung aus deutschen und englischen Texten, die Diskussion kann auch in beiden Sprachen erfolgen.

course description: Historically, the Upper Rhine seems to transform since the eighteenth century from infrastructured (Star and Bowker 2006) nature to rewilded infrastructure: from resource for industrialisation, to post-industrial conservation area. This interdisciplinary course —bringing together media studies, science and technology studies, (environmental) anthropology, and historiography — investigates the transnational river by combining three perspectives: media, practices and history.

Seminar | „Komm, ich zeig Dir meinen Lieblingsplatz – Konstanz mit dem Smartphone in der Hand erzählen“

Liebe LKM-Studierende,
sieht man sich Tourismusbilder über Konstanz an, dann erscheinen immer wieder dieselben Ansichten: der See, das Münster, die Imperia, die Gastronomie. Die Sicht der Menschen, die in einer Stadt leben, sieht dabei ganz anders aus: da kommt es weniger auf das hübsche Bild als die Erlebnisqualität eines Ortes an. Ganz unscheinbare Ecken können glühen, wenn man dort, grad dort, die Liebe seines Lebens kennengelernt oder einen schlimmen Verlust erlitten hat. Warteräume, Parkplätze, Hinterhöfe, aber natürlich auch Kneipen, Theaterfoyers oder Eisdielen können Orte der Erfahrung, der Sehnsucht, der Trauer, des Begehrens sein. Im Seminar „Komm’ ich zeig Dir meinen Lieblingsplatz“ wollen wir ein kollektives Videoprojekt anstoßen. Menschen, die in Konstanz leben – ganz egal, wie lang oder kurz -, zeigen einander IHRE Platze, die Orte intensiver Erfahrung und Energie und kommen sich dabei vielleicht ein Stückchen als Stadtgesellschaft näher. Gefilmt wird mit dem Smartphone. Teil des Seminars ist ein Workshop mit dem Berliner Filmemacher Manuel Stettner (http://www.manuelstettner.de/?lang=de).
Weitere Infos und Anmeldung direkt bei albert.kuemmel-schnur@uni-konstanz.de