Fachbereichskolloquium

Auch morgen, am Dienstag, den 03. Dezember 2013 von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in Raum H306 findet wieder das Fachbereichskolloquium statt. Dieses mal mit Michael C. Frank (Universität Konstanz, Anglistik) der zum: Zum kulturellen Imaginären des Terrorismus vorträgt. Das Abstract gibt es hier: FB-Kolloquium Michael Frank. Alle Studierenden sind selbstverständlich herzlich eingeladen.

Job+Praktikum+Info+Zeugs+Weihnachten

Wir haben heute zwei etwas kurzfristige studentische Job-/Praktikumsangebote erhalten, die euch interessieren könnten (s.u.), vielleicht ist für Kurzentschlossene unter euch ja was dabei.

Gerne möchten wir euch noch auf das medienwissenschaftliche Kolloquium am 19.12. aufmerksam machen, mehr Info gibt es dazu bald auf unserem Blog. Eine Anmeldung für die KUB-Exkursion (http://literaturkunstmedien.wordpress.com/2013/11/08/exkursion-ins-kub/) ist noch bis zum 30.11. bei Anne Ganzert möglich.

Der LKM Support macht wegen der Betriebsschließung vom 20.12.2013 bis zum 10.1.2014 Weihnachts- und Neujahrspause; Sprechstunden finden noch am 9. und am 16.12. und dann wieder am 13.1.2014 statt.
_________________________________________________________________________________________


HelferInnen für die Filmschau Baden-Württemberg gesucht!

Nächste Woche, von 4. bis 8. Dezember, findet wieder die Filmschau Baden-Württemberg im Stuttgarter Metropol Kino statt. Hierfür sucht das Filmbüro Baden-Württemberg noch tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung und besonders auch Vorbereitung ab Montag, den 2.12. Jede helfende Hand ist willkommen, egal ob bei Aufbau und Dekoration des Kinos, beim Ausschank oder an der Infotheke, für einzelne Veranstaltungen oder das ganze Festival. Als Dankeschön gibt es die Möglichkeit, den ein oder anderen Film aus dem Festivalprogramm zu sehen, die After-Premierenparty zu ‚Wo tanzen wir morgen?‘ am Freitagabend im Rocker33 zu besuchen und natürlich freie Verpflegung und ein Zeugnis.

Alle weiteren Infos gibt es hier: http://www.19.filmschaubw.de/info/volunteers/

 

Studentische MuseumsführerInnen in Singen gesucht!

Am 24.11.2013 hat das „Museum Art & Cars“ in Singen eröffnet. Es bietet eine Heimstatt für die über 3.000 umfassenden Werke der Südwestdeutschen Kunststiftung sowie Automobile Kunst. Leider ist es den fest angestellten Kuratoren dort nicht möglich, die vielen Anfragen nach Führungen selber zu bewältigen.

Wer von euch hat Lust, nach einer Schulung Gruppen durch das Museum zu führen?
Als Aufwandsentschädigung bietet das Museum 30,- Euro pro Durchgang, Dauer ca. 1 Stunde, an. Die Seehas-Haltestelle „Landesgartenschau“ liegt direkt neben dem Museum. Montags und dienstags ist das Museum geschlossen. Im Dezember hat das Museum aufgrund von geschlossenen Gesellschaften mittwochs bis samstags von 15 – 18 Uhr geöffnet und sonntags von 11 – 17 Uhr. Ab Januar 2014 werden die Öffnungszeiten geändert.

Kontakt: Andrea Brockmann, Südwestdeutsche Kunststiftung , Telefon 07731 61697, office@suedwestdeutsche-kunststiftung.de

Heutiges Fachbereichskolloquium

Heute findet wieder das fachwissenschaftliche Kolloquium des Fachbereichs Literatur- mit Kunst- und Medienwissenschaft von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in Raum H306 statt:

Benjamin Bühler (Universität Konstanz) und Stefan Willer (ZfL Berlin) werden vortragen zum Thema: Literarische Prognostik und die Grenzen des Wissens.

Der Vortrag wird zum einen das am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung angesiedelte
Projekt „Prognostik und Literatur“ vorstellen, das sich aus kulturwissenschaftlicher
Perspektive mit dem Feld des Zukunftswissens beschäftigt. Wie sich erwiesen hat, erfordert
die historische Spezifik von Zukunftsszenarien und Kulturtechniken der Prognose vor allem
einen medien- und textanalytischen Zugang. Diesen Zugang stellte in besonderer Weise die
Literaturwissenschaft bereit. Sie lieferte das Instrumentarium für die Untersuchung jener
narrativen Formen, rhetorischen Figuren und Fiktionen, durch die prognostische Diskurse
geprägt sind.
Zum anderen stellt der Vortrag zwei unterschiedliche Formen des literarischen
Zukunftswissens vor: Franz Kafkas unvollendet gebliebene Erzählung „Der Bau“ (1924/25)
führt die Transformation von Gefahren in Risiken vor und erweist sich damit als Reflexion
moderner Strategien der Sicherung. Franz Fühmanns Erzählung „Die Ohnmacht“ aus seinem
Band Saiäns-fiktschen (1981) thematisiert die traditionellen Zukunftsmodellierungen
„Vorsehung“ und „Schicksal“ in Gestalt eines Zeitschleifen-Experimentes und betreibt mit
der Entstellung des Genre-Begriffs Science Fiction eine Subversion systemkonformer
Zukunftsmodellierungen

.

Das Wochenende im KUB

DSC_6457
Dora García | The Sinthome Score, 2013 | Ausstellungsansicht KUB Arena, Kunsthaus Bregenz | Foto ©: Christian Hinz |© Dora Garcia und Kunsthaus Bregenz
 

Anlässlich der KUB Arena Ausstellung ‚Die Sinthome-Partitur‘ von Dora García findet am Freitag, den 22.11. und am Samstag 23.11.13 eine Veranstaltungsreihe in Anwesenheit der Künstlerin statt. Eine tolle Gelegenheit mehr über ihre Arbeit zu erfahren! Die Termine sind:

Freitag, 22. November, 18 Uhr, KUB
Vortrag Max Kleiner: Anmerkungen und Überlegungen zur Übersetzung des XXIII. Seminars von Jacques Lacan
In seinem Vortrag wird Max Kleiner (Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker und Psychotherapeut aus Horb am Neckar) über den Prozess der Übersetzung des Werks ‚Seminar XXIII Le Sinthome‘ von Jacques Lacan sprechen und dabei insbesondere diejenigen Begriffe diskutieren, die Dora García in ihrer Partitur zur Ausstellung aufgegriffen hat.

Samstag, 23. November, 17.30 Uhr, Metro Kino Bregenz
Dora Garcia, ‚The Joycean Society‘ (2013, Video, 53 Min., OmU)
Filmscreening in Anwesenheit der Künstlerin, Einführung von Eva Birkenstock

18.30 Uhr, Metro Kino Bregenz
‚Die Sprache, die übrigens das Reale frisst‘
Gesprach zwischen Dora Garcia, Fritz Senn und anderen Mitgliedern der im Film vorgestellten Reading Group Continuous Finnegans Wake der Zuricher James Joyce Stiftung sowie mit Michael Schmid und weiteren Mitgliedern der Lesegruppe des Bregenzer Lacan-Archivs.

„Inszenierungen von Globalisierung in der Popmusik“ – ein Vortrag von Dr. Ana Sobral

Am Dienstag, den 19. November (17 Uhr in H306) hält Dr. Ana Sobral, wissenschaftliche Mitarbeiterin für British and American Studies, im Fachbereichskolloquium einen interessanten Vortrag zum Thema „Inszenierungen von Globalisierung in der Popmusik“:

„Seit den späten 1990ern wird Popmusik im Westen immer stärker durch die Präsenz und den Erfolg von Musikern mit Migrationshintergrund geprägt. Deren Lieder, die eine starke autobiographische Tendenz aufzeigen, sollen vermeintlich den Kampf um Selbstverwirklichung in der neuen Gesellschaft ohne Verzicht auf die eigenen Wurzeln darstellen. Um die besonderen Eigenschaften und die Wirkung von ‚migrant musicians‘ zu erläutern, werden in meinem Habilitationsprojekt die Selbstinszenierungs- und Narrativstrategien vierer populärer Musiker in Nordamerika und Großbritannien untersucht, deren Ursprünge in Osteuropa, Somalia, Sri Lanka und Jamaika liegen. Das Forschungsprojekt betrachtet Popmusik als ein transnationales Medium, das die Aushandlung von Fragen der kulturellen Identität, Differenz und Integration durch eine besondere Mischung aus Entertainment und gesellschaftskritischen Botschaften einerseits, und Fakten und Fiktion andererseits ermöglicht. Dabei werden vor allem die Besonderheiten der Popmusik als eine Form multimedialen Erzählens betont.“

Eine herzliche Einladung an alle Interessierten!

Fremde Blicke – Anderer Alltag

Forum ethn Film 2013-14.pdf

Auch in diesem Semester bietet das Forum Ethnologischer Film eine spannende Dokumentarreihe an und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme und Diskussion ein. Eine Anmeldung auf Ilias wird (aus rechtlichen Gründen) erbeten – bei Fragen könnt ihr euch bei Robert Stock (Medienwissenschaft) melden.

Besonders ans Herz legen möchten wir euch zwei Filme: Am Donnerstag den 5.12. (17-18.30 Uhr in Raum H303) wird „Soka Afrika“ gezeigt, ein Film, der die Wege von afrikanischen Jungfußballern zum internationalen Profifußball begleitet; am 13.2.2014 könnt ihr „Werden Sie Deutscher“ in Raum F424 sehen, eine Doku, die die Absurditäten des in Deutschland seit 2004 standardmäßigen „Integrationskurses“ für Noch-Nicht-Deutsche aufzeigt. Alle Filme sind Dokumentationen, die in der Regel nicht oder nur am Rande des täglichen Fernsehprogramms laufen, aber abseits vom Mainstream äußerst sehenswert sind und spannende Einblicke in den „anderen Alltag“ liefern.

Ein ausführliches Programm gibt es hier: Forum ethn Film 2013-14.pdf

liebe.kunst.musik

1397346_582198245151507_1485047744_o

liebe.kunst.musik
lkm.
gute sache. gute musik. jute beutel.

musik am 22.11.13 in der kantine.
beutel ab 11.11.13 in der katz.

https://www.facebook.com/events/433289566783181/?ref_dashboard_filter=upcoming

Exkursion ins KUB

Exkursion ins Kunsthaus Bregenz

Auch in diesem Semester ist es wieder soweit – das Kunsthaus Bregenz lädt alle LKM-Studierenden herzlich ein, am 13.12.2013 nach Bregenz zu kommen und die aktuellen Ausstellungen zu besuchen.

Das Programm:
13:00 Uhr Abfahrt mit dem (kostenfreien) Reisebus am Döbele-Parkplatz in Konstanz

15:00 Uhr Exklusive Führung durch die Ausstellungen Barbara Kruger Believe + Doubt und Dora García – Die Sinthome-Partitur

17:30 Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Konstanz

Mehr Informationen zu den Ausstellungen findet ihr auf der Homepage des Kunsthauses (http://www.kunsthaus-bregenz.at). Sowohl die Fahrt als auch der Eintritt sind kostenlos, die einzige Voraussetzung ist eine Anmeldung unter anne.ganzert@uni-konstanz.de bis zum 30. November 2013.

Filmmanifeste: Agenten des Wandels, Laboratorien der Filmgeschichte

Jerome P. Schäfer, Doktorand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wird am Dienstag, den 12. November um 17 Uhr (Raum H306) im literaturwissenschaftlichen Fachbereichskolloquium einen Vortrag zum Thema „Filmmanifeste: Agenten des Wandels, Laboratorien der Filmgeschichte“ halten – und alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Abstract: Abstract_Schaefer

Vortrag zu Hölderlin-Lektüren in Basel

Unsere KollegInnen in der Basler Medienwissenschaft laden euch herzlich ein, an einem Gastvortrag von Prof. Samuel Weber (Northwestern University, Evanston) am 14.11. teilzunehmen. Weber wird zu „Das Tragische und das Theatralische. Hölderlin-Lektüren“ sprechen. Es geht los um 18.15 Uhr in Hörsaal 119 im Kollegienhaus der Universität Basel (Petersplatz 1).