Bock auf Kreativität?
Bestimmt kennst du das auch, ein langer Tag an der Uni oder einfach viel um die Ohren. Aber trotzdem hast du einfach Bock dich auszuleben und kreativ zu werden.
Was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass ich dir dabei helfen kann? Kunst ist mehr als nur ein Gemälde an der Wand, denn Graffiti oder besser gesagt, Tags und Graffiti-Pieces, sind eine zeit- und formlose Sprache.
Ob du bereits Graffiti-Pieces gesketcht und gesprayt hast oder noch am üben bist, deine ersten Buchstaben zu malen, das spielt überhaupt keine Rolle. In der Welt des Graffitis und Street Art lernt man nie aus, sondern motiviert sich gegenseitig, findet neue Richtungen und lebt seine Visionen auf der Wand oder dem Papier aus.
Das nötige Know-How würde ich, Sharif, ein Konstanzer Student wie du, dir natürlich beibringen. Jeder Stand des Wissens ist willkommen, denn es geht darum, deine Kreativität zu entfesseln, neue Fähigkeiten zu erlernen und Spaß am künstlerischen Ausdruck von Graffiti zu haben. Lass dich nicht von Zweifeln oder Unsicherheiten abhalten – Jeder hat mal klein begonnen!
Umso besser ist noch zu wissen, dass der Spaß wöchentlich und natürlich auch kostenlos stattfinden wird.
*Am Freitag, den 16. Juni, wird es um 19:00 Uhr in R513 eine Infoveranstaltung zu weiteren Details geben.
Hast du noch Fragen?
Dann schreib eine Mail an: sharif.wurz@uni-konstanz.de
Zusammen mit dem IAB organisiert die BERD Academy eine dreiteilige Webinarreihe, die als Guide zur Erfassung, Verarbeitung und Nutzung von Smartphone-Sensordaten für sozialwissenschaftliche Forschung dienen soll. Sie findet online statt. Es ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierte.
- IAB-SMART 1: June 28, 2023, 12pm – 1:30pm CEST
The IAB-SMART Study: Collecting Behavioral Smartphone Sensor Data for Social Research - IAB-SMART 2: July 05, 2023, 1 pm CEST – 2 pm CEST
What do geolocation smartphone data add to a survey panel? – Available indicators from the IAB-SMART Project - IAB-SMART 3: July 12, 2023, 1 pm CEST – 2 pm CEST
How to tidy and anonymize raw smartphone geolocation data: Code and Practitioner’s Examples from the IAB-SMART Project
Die komplette Stellenausschreibung findet ihr hier als PDF.
Das Anmeldeformular findet ihr hier als PDF.
Wie können wir Gesten gegenseitigen Nehmens und Gebens mit einer Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten üben? Vital Currencies dreht sich um eine Neubestimmung unserer Wertsysteme jenseits kapitalistischer Währungen und Logiken. Diese Kollaboration zwischen Künstler*innen der Akademie Schloss Solitude und Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie geht der Frage nach, wie nichtmenschliche Lebensformen neue Wertvorstellungen und Gesellschaftsentwürfe prägen und wie wir von Tieren lernen können. Gemeinsam wollen wir ökologisch sensible Spielarten der Gemeinschaft entwickeln und unsere Aufmerksamkeit darauf richten, welche Werte durch eine bewusste Interaktion mit unserer Umwelt entstehen können. Welche Erzählungen können ein Gefühl geteilter Verbundenheit zwischen Landschaften, Menschen und Tieren herstellen?
Am 26. und 27. Mai laden die Akademie Schloss Solitude und die Abteilung für Ökologie der Tiergesellschaften des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie mit der Workshopreihe »Vital Currencies. Spielarten ökologischer Zusammenkünfte« genau zu dieser Entwicklung neuer Wertsysteme in der alten Scheune ein. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Künstler*innen können Interessierte aus Nah und Fern durch performative Körperarbeit, Storytelling, Vorträge und künstlerische Interventionen der Umwelt lauschen und von ihr lernen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: https://www.akademie-solitude.de/de/event/vital-currencies/
Für Fragen zur Teilnahme können Sie sich gerne an Sophie-Charlotte Thieroff s.thieroff@akademie-solitude.de wenden.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die komplette Ausschreibung findet ihr hier als PDF.
Bei Wiederholungsprüfungen einen klaren Kopf bewahren und ruhig bleiben? Gabriele Koch zeigt Ihnen effektive Techniken, wie Sie sich mental auf die bevorstehende Prüfung vorbereiten können.
Darum geht es:
- Körperliche Grundlagen für Lern- und Leistungsfähigkeit, auch unter Druck
- Schriftliche und mündliche Prüfungsfragen richtig verstehen und beantworten
- Auf Einzelheiten achten und den Überblick behalten
- Aktivierungs- und Stressabbau-Übungen
- Denk- und handlungsfähig sein statt im „Überlebens-Modus“
- Positive Zielbausteine entwickeln
- Notfall-Übungen gegen Prüfungsangst und Blackout
Prüfungscoach und Kompetenzberaterin Gabriele Koch unterstützt seit über 20 Jahren zahlreiche Studierende an verschiedenen Hochschulen im In-und Ausland auf dem Weg zum Studienerfolg.
Eine verbindliche Anmeldung bis zum 14. April 2023 ist erforderlich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an info.zsb@uni-konstanz.de, unter Nennung Ihres Namens, Matrikelnummer, Studienfach und dem Namen des Workshops.

Alle Infos findet ihr auch hier auf der Webseite der ZSB.
Die komplette Ausschreibung findet ihr hier als PDF.