Auch im Wintersemester haben Studierende der Uni Konstanz wieder die Möglichkeit sich als Bildungspaten für mehr Bildungsgerechtigkeit zu engagieren und dabei Credits im Bereich SQ oder MPK zu erhalten. Eine Infoveranstaltung dazu findet am Mittwoch, den 24. Oktober 2018, um 17 Uhr in H309 statt. Weitere Informationen gibt es hier.
Liebe LKM-Studierende,
hiermit laden wir euch herzlich zum Eröffnungsworkshop des GameLab Universität Konstanz unter dem Titel „Regel-Bildung. Dimensionen des Vermittelns im Computerspiel“ ein. Der Workshop findet am 18. und 19. Oktober 2018 in der Bibliothek (BG335) statt. Beginn der Veranstaltung an beiden Tagen ist 9:00 Uhr.
Das GameLab ist eine Initiative, welche die Forschungsinteressen zu den vielfältigen medialen Konstellationen des Computerspiels bündeln möchte und in deren Zentrum die interdisziplinäre Vernetzung an der Universität Konstanz, durch den Austausch von Forschung und Lehre, steht.
Im Eröffnungsworkshop werden mehrere WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen ihre Perspektiven auf das Computerspiel vorstellen und kurze Impulse geben, wie die Forschung mit Computerspielen gestaltet werden kann. Um den experimentellen Charakter des GameLab gerecht zu werden, sollen die gehörten Beiträge unter anderem im Modus eines forschenden Spielens Einzug in den Workshop finden.
In einem studentischen World-Café werden zudem Forschungsperspektiven und -ansätze von Studierenden des Studiengangs Literatur-Kunst-Medien vorgestellt.
Die Programmübersicht findet ihr hier.
Über eine Teilnahme von eurer Seite freuen wir uns,
euer GameLab-Team
Liebe LKMlerInnen,
in Kooperation mit dem Zebra-Kino Konstanz gibt es in diesem Wintersemester wieder eine Schlüsselqualifikation zur Filmuntertitelung, diesmal mit dem australischen Spielfilm „Pawno“ (R.: Paul Ireland, 2015).
Mehr dazu findet Ihr in der Ankündigung.
Anmeldung über Ilias!
Liebe LKMlerInnen,
das International Office sucht für November und Dezember 2018 noch eine ungeprüfte Hilfskraft. Die Stellenausschreibung mit weiteren Informationen zu Anforderungen und Inhalten findet Ihr hier.
>> Hier geht’s zur Einladung.

Du liebst es Videos zu schneiden?
Hast schon ein bisschen Erfahrung damit und Bock auf was Neues?
Dann leg los und werde Videoeditor bei VersionYou.
Was das sein soll?
Wir sind ein Team von drei Konstanzer Studenten die gemeinsam in ihrer Freizeit eine App entwickelt haben um das Thema „Lernen lernen“ (vor allem im Hinblick auf das Lernen im Studium) aufzuarbeiten. In dieser App stellen wir anhand von Videos Möglichkeiten und Tipps für ein gutes Lernen im Studium. Unsere User können dann anhand eines intervallgesteuerten Fragesystems selbst kontrollieren, ob sie, die für sie nützlichen Tipps, auch wirklich umsetzen oder nicht.
Wenn du unserem Team beitreten oder einfach nur mehr über die ganze Sache erfahren möchtest melde dich bei
Lea Keller
Wirtschaftsrecht, Semester 6, HTWG Konstanz
VersionYou@gmx.com
Liebe Grüße,
dein VersionYou Team!
Liebe LKMlerInnen,
uns hat eine Praktikumsausschreibung der The Walther Collection, einer internationalen Privatsammlung mit Sitz in Neu-Ulm und New York, erreicht.
Gesucht werden PraktikantInnen für vier Zeiträume von jeweils drei Monaten – Bewerbungsschluss ist der 30. September 2018!
Das medienwissenschaftliche Kolloquium im Wintersemester 2018/18 findet als Blockveranstaltung am 6. und 7. Dezember 2018 statt.
Für die Masterarbeit ist die einmalige Teilnahme an einem Kolloquium obligatorisch, Promovierende müssen ihre Arbeit an 2 Terminen in einem Kolloquium präsentieren, Bachelorstudierende können den Fortgang ihrer Bachelorarbeit präsentieren, wenn sie möchten und noch Plätze für Präsentationen frei sind.
Alle Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs sind herzlich als ZuhörerInnen und Diskutierende eingeladen.
Informationen gibt es auch im ILIAS, für die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme schickt bitte (bis spätestens 30.11.2018, gerne früher) eine Mail an Veronika Pöhnl (veronika.poehnl@uni-konstanz.de) mit mindestens folgenden Informationen:
– (vorläufiger Arbeits-) Titel der Arbeit (BA, MA oder Dissertation) oder der Präsentation
– PrüferInnen der vorgestellten Arbeit
Weitere Fragen beantwortet Veronika Pöhnl ebenfalls gerne.