Adam und Eva König Salomo David und Batseba Artus und Guinevere Samson und Dalila Judith und Holofernes Vergil Alexander Aristoteles und Phyllis Achill Asahel Parzival und Condwiramurs

Parzival und Condwiramurs

Eine männliche und eine weibliche Gestalt halten sich eng umschlungen. Die Männergestalt berührt mit ihrer rechten Hand zärtlich das Gesicht der Frau, die eine lange Robe sowie eine Haube auf ihrem langen offenen Haar trägt. Auch die männliche Gestalt trägt eine Art Kappe und ist mit einem knielangen Gewand bekleidet. Die Szene ist wiederum von zwei Blätterranken gerahmt.
Da die Umschrift auf den Nachzeichnungen Mosbruggers nur lückenhaft erhalten ist, wurden die Protagonisten dieses Medaillons in der Forschung schon unterschiedlich gedeutet (u.a. als Tristan und Isolde oder als Paris und Helena). Folgt man der Reihenfolge des Spruchgedichts, wären hier Parzival und Condwiramurs zu sehen (Maurer S. 198–199). Das wäre im Haus zur Kunkel der erste Auftritt Parzivals, der auf den großen Zyklus im Stockwerk über der hohen Kammer verweisen könnte.